Wildwuchs tut wohlVon der Wohltat des Wildwuchses
LASS WACHSEN, HAMBURG! Über die Wichtigkeit von Grünräumen in der Stadt. - Ausstellung mit 11 Postern von Rudolf Sergel und Roswitha Stein; BUND Hamburg (PDF, 8 MB) Wie die Bürger der bestreikten Stadt Windsor, Canada, den Wildwuchs lieben lernten. - Bericht von Thomas Schmidt im Deutschlandfunk am 20. Juli 2008 Naturschutz ums Haus. – Von R. Kirschbaum, Hrsg. Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU), Bonn 1992
Mehr Natur in Dorf und Stadt. - Von Herwig Klemp; Hrsg.: BUND Schleswig-Holstein, Kiel 1983 (177 Seiten; Scan, PDF, 8 MB) Urbane Wälder. Kurzfassung eines Buchs von Irene Burkhardt u.a.; - Naturschutz und Biologische Vielfalt, 63; Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2008 Lebensraum Hecke. – Information von "die umweltberatung" Wien, September 2006. Weißdorn statt Mahonie. Heimische Sträucher pflanzen! - Webseite des NABU Hamburg Verwendung heimischer Gehölze für Pflanzungen in Nordrhein-Westfalen. - Bezirksregierung Arnsberg, Dezernat 33, Soest 2008 Naturschutz-Ziele in der Inneren Stadt Wien. – Kurzfassung von Leitlinien der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22, Juli 2007 Kinder und Natur in der Stadt. Spielraum Natur: Ein Handbuch für Kommunalpolitik und Planung sowie Eltern und Agenda-21-Initiativen. – Von Hans-Joachim Schemel und Torsten Wilke (Bearb.), BfN-Skripten; Band 230, Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2008 Vielfalt vor der Haustür. Biodiversität in der Stadt. - Von Sonja Knapp in: Forum der Geoökologie, 19 (3), Seite 28 - 30 (2008). Handbuch Stadtnatur der Wiener Umweltanwaltschaft, mit Arbeitsanleitungen für: Begrünte Fassaden, Gehölzpflanzungen, Dachbegrünungen, Kleingewässer und Versickerungsgräben, Kompost, Mauern und Zäune, Pergolen und Sitzplätze, Wege-, Park- und Lagerplätze und Wiesen und Rasenflächen; ergänzt durch: Bauen für Wildtiere (Beispiele zu Schutz und Förderung von Wildtieren bei Baumaßnahmen), Baumschutz auf Baustellen und Nachhaltige Stadt Wohnservice für Wildtiere. Broschüre der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 -, 2008 Wildes Wohnen. Über die Bedeutung spontaner Natur für Architektur und Freiraumgestaltung. - Folder der Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 -, August 2008 (Scan des Textteils, PDF, 20 MB) Wert der Natur. Naturschutzfachliche Bewertung als Beitrag zur Nachhaltigkeit. – Arbeitskreis naturschutzfachliches Bewertungskonzept Wien, Umweltschutzabteilung Wien - MA 22 -, 2000 Naturschutz, Dienstleistung für Mensch und Natur. - Von der Umweltschutzabteilung Wien - MA 22 -, 2005 |
Zum lesen und anschauenAktuelle Einträge
|